Los geht’s! ISTAF INDOOR Düsseldorf wird zur Premieren-Party

Erstmals heben Weitsprung-Idol Malaika Mihambo und Co. aus der Take-Off-Zone ab, erstmals sind die Top-Kugelstoßerinnen um Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye dabei und erstmals werden mehr als 7500 Fans im PSD BANK DOME die Leichtathletik-Stars aus aller Welt zu Höchstleistungen pushen. Das ISTAF INDOOR Düsseldorf am Sonntag, 9. Februar 2025, wird zur großen Premieren-Party. Tickets für das Leichtathletik-Spektakel sind erhältlich im Online-Ticketshop unter www.tickets.istaf.de und telefonisch unter 030 30 111 86-30. Die ARD zeigt das komplette Event im Livestream bei sportschau.de und die Highlights im Anschluss im Ersten.

„Wir sind stolz, wieder so viele herausragende Athletinnen und Athleten und so viele Fans hier im sportverrückten Düsseldorf begrüßen dürfen“, sagt Meetingdirektor Martin Seeber im Mediengespräch am heutigen Freitag [7.2.] im Meliá Düsseldorf.

„Das ISTAF INDOOR begeistert Jahr für Jahr nicht nur mit Top-Leistungen der Teilnehmer*innen, sondern auch durch seine Einzigartigkeit. Denn sowohl die Atmosphäre des Events als auch der übersichtliche Ablauf, durch den die Zuschauer*innen nichts verpassen, macht es so beliebt. Große Freude bereitet uns darüber hinaus, dass beim ISTAF INDOOR mittlerweile kontinuierlich Düsseldorfer Sportler in den Wettbewerben dabei sind“, sagt Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Stabhochsprung: Heimspiel für Bo Kanda Lita Baehre – und Sam Kendricks

Besonders hochkarätig besetzt ist am Sonntag der Stabhochsprung. Allein sechs Olympia-Finalisten sind im PSD BANK DOME am Start. [Alle Stars, Entry list und „Disziplinen-Check“ unter www.istaf-indoor.de.] Zu den Top-Favoriten im DOME gehört Fan-Liebling Sam Kendricks (USA), der im vergangenen Jahr in Paris Olympia-Silber gewann. „Das wird fantastisch! Nach Düsseldorf zu kommen, ist immer wie nach Hause kommen“, schwärmt der US-Star. „Ich bin heiß auf die beste Saison meines Lebens.“ Ein „echtes Heimspiel“ hat Bo Kanda Lita Baehre (Düsseldorf Athletics). Der gebürtige Düsseldorfer ist vor wenigen Tagen in seine Wohnung in der Innenstadt zurückgekehrt, nachdem er sich zuvor in Südafrika auf die neue Saison vorbereitet hat. „Es ist richtig schön, wieder in Düsseldorf zu sein“, sagt Bo Kanda Lita Baehre. „Und es ist etwas ganz Besonderes, beim ISTAF INDOOR im PSD BANK DOME vor so vielen Fans zu springen. Ich freue mich drauf!“ In der Vorbereitung in Südafrika sei alles nach Plan gelaufen. „Jetzt gilt es, das Erlernte im Wettkampf umzusetzen.“ Mit Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Oleg Zernikel (ASV Landau) heben auch die beiden weiteren deutschen Weltklasse-Stabhochspringer in Düsseldorf ab.

Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye freut sich aufs Kugelstoßen und viele Fans

Zum ersten Mal in der Geschichte des ISTAF INDOOR werden auch die Kugelstoßerinnen um Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim) im Mittelpunkt stehen. Im Laufe des Nachmittags verwandelt sich die blaue Sprint-Bahn in eine Kugelstoß-Anlage. „Super, dass unsere Disziplin eine so große Bühne bekommt. Ich werde mit den Mädels zeigen, wie faszinierend Kugelstoßen ist“, so die Olympiasiegerin. „Das ISTAF INDOOR ist ein tolles Wettkampf-Format. Alle Athletinnen und Athleten stehen im Fokus, die Fans sitzen ganz dicht dran. Vor so vielen Fans habe ich noch nie in der Halle gestoßen. Ich bin echt gespannt, wie es wird.“ Nach dem Gold-Coup von Paris mit im finalen sechsten Versuch erzielten glatten 20,00 Metern im Sommer 2024 ist Yemisi Ogunleye auch stark in die Hallensaison 2025 gestartet. Ende Januar gewann die 26-Jährige das Meeting in Nordhausen mit 19,77 Metern.

Weitsprung: Malaika Mihambo & Co. heben erstmals aus Take-Off-Zone ab

Neues erleben die Fans auch im Weitsprung. Fan-Liebling Malaika Mihambo und Kolleginnen springen am Sonntag im PSD BANK DOME zum ersten Mal aus der sogenannten Take-Off-Zone (Absprungzone). Bei der neuen Weitsprung-Variante, die der Leichtathletik-Weltverband World Athletics entwickelt hat und in Düsseldorf gemeinsam mit dem ISTAF INDOOR zum ersten Mal auf großer Bühne testet, wird aus einer größeren Zone „abgehoben“. Zudem wird die tatsächlich gesprungene Weite ab der Fußspitze gemessen. „Am Ende kann es den Weitsprung spannender machen“, sagt Malaika Mihambo. „Optimale Sprünge werden mit der Take-Off-Zone auf jeden Fall wahrscheinlicher, weil wir Athletinnen und Athleten uns nicht nur am Brett orientieren müssen, sondern alle Aspekte für einen optimalen Absprungpunkt nutzen können.“ Sich Gedanken zu machen, wie die Leichtathletik weiterentwickelt werden kann, und zu testen sei wichtig. „Ich bin gerne bereit, das auszuprobieren. Um entscheiden zu können: Ist es sinnvoll? Ist das spannend? Wird es dadurch besser?“, so die Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin (Interview mit Malaika Mihambo unter www.istaf-indoor.de).

Mehr gültige Versuche, größere Weiten – die Take-Off-Zone soll den Weitsprung berechenbarer und noch spektakulärer und attraktiver machen. World Athletics hat zahlreiche Daten ausgewertet und unter anderem ermittelt, dass bei vergangenen Großereignissen wie WM und EM mehr als 30 Prozent der Versuche ungültig waren. Die nun entwickelte Take-Off-Zone ist 40 Zentimeter lang, bietet den Athletinnen und Athleten also mehr Raum zum (gültigen) Abheben. Absprungbrett (20 cm) und Einlegebrett werden durch einen 34 Zentimeter langen, weißen Absprungbalken (ebenfalls aus Massivholz) ersetzt. Zudem werden sechs Zentimeter der Tartanbahn weiß eingefärbt, um die 40 Zentimeter lange Take-Off-Zone zu markieren. Hochmoderne Kameras messen die tatsächlich gesprungene Weite vom Absprung bis zur Landung. Bisher wird die Weite von einer fixen Markierung ermittelt

Was wird in Düsseldorf genau gemessen? Beides!

Die Siegerin beim ISTAF INDOOR wird nach dem Weitsprung mit Take-Off-Zone ermittelt. Diese Daten werden auch im TV und im PSD BANK DOME angezeigt. Gleichzeitig, werden – „hinter den Kulissen“ sozusagen – die Ergebnisse nach geltendem Regelwerk gemessen und von World Athletics anerkannt. Alle in diesem Test erzielten und gültigen Leistungen werden für die Weltrangliste und die Qualifikation gewertet. „So geht den Athletinnen nichts verloren – und trotzdem können sie den neuen Ansatz, über den schon so viel gesprochen wurde, ausprobieren“, sagt Meetingdirektor Martin Seeber.

Gina Lückenkemper: „Wenn eine ganze Arena für Dich schreit und jubelt, ist das einmalig schön.“ 

„Das ISTAF INDOOR ist das Highlight der Hallensaison“, sagt Gina Lückenkemper (SCC Berlin), die sich in Florida in ihrer Trainingsgruppe mit US-Superstar und 100-Meter-Olympiasieger Noah Lyles vorbereitet hat und die für eine „Mini-Hallensaison“ nach Deutschland kommt. Heute sprintet sie zum Saisoneinstieg in Karlsruhe. Neben dem ISTAF INDOOR in Düsseldorf steht auch ihr ihr zweites Heimspiel beim ISTAF INDOOR in Berlin (14.2.) auf dem Programm. „So viele Fans kommen nur zum ISTAF INDOOR“, schwärmt Deutschlands Sprint-Star. „Wenn eine ganze Arena für Dich schreit und jubelt, ist das einmalig schön.“

Rosina Schneider: Angriff auf die 8,00-Sekunden-Marke

Im 60-Meter-Sprint über die Hürden peilen zwei deutsche Youngster Zeiten unterhalb der Acht-Sekunden-Marke an. Marlene Meier (TSV Bayer 04 Leverkusen; 22 Jahre) und die erst 20-jährige Rosina Schneider (TV Sulz) treten mit Bestzeiten von 8,03 bzw. 8,01 Sekunden an. Beide erzielten ihre Hausrekorde in der noch jungen Hallensaison. „Mein Halleneinstieg war schneller, als ich erwartet habe – und die Zeit konnte ich auch bei meinem zweiten Wettkampf noch einmal bestätigen“, sagt Rosina Schneider. „Deshalb möchte ich auch in Düsseldorf noch einmal eine Zeit um die 8,00 Sekunden angreifen. Das ist auf jeden Fall mein großes Ziel. Ich freue mich riesig, in einem internationalen Feld laufen zu können und mich mit den Mädels zu batteln.“

Acht Disziplinen im Hauptprogramm: Felix Streng startet um 11:40 Uhr durch

Insgesamt stehen acht hochkarätige Disziplinen auf dem Programm: 60 Meter (Frauen/Männer), 60 Meter Para (Männer), 60 Meter Hürden (Frauen/Männer), Weitsprung mit Take-Off-Zone (Frauen), Kugelstoßen (Frauen) und Stabhochsprung (Männer). Los geht’s im Hauptprogramm mit dem Para-Sprint und zahlreichen Medaillengewinnern um 11:40 Uhr. Mitfavorit auf den ISTAF-Sieg beim Sprint-Gipfel in Düsseldorf ist der deutsche Ausnahmeathlet Felix Streng (Sprintteam Wetzlar). „Ich freue mich riesig, wieder eine Hallensaison zu machen und das Jahr mit den Rennen beim ISTAF INDOOR in Düsseldorf zu eröffnen. Es ist etwas ganz Besonderes, bei diesem prestigeträchtigen Event vor heimischem Publikum zu starten“, sagt der Hesse. Der einseitig unterschenkelamputierte Top-Athlet, der bereits sechs paralympische Medaillen gewonnen hat, davon zwei goldene, trifft in Düsseldorf auf starke internationale Konkurrenz. Mit Joel de Jong (T63, oberschenkelamputiert) kommt ein amtierender Weltmeister und weiterer Paralympicssieger zum ISTAF INDOOR. Der 22 Jahre alte Niederländer gewann 2023 den WM-Titel über 100 Meter und 2024 bei den Paralympics in Paris Weitsprung-Gold.

DOME-Öffnung bereits um 10 Uhr / Tickets unter www.tickets.istaf.de

Die Tore des PSD BANK DOME öffnen am Veranstaltungstag um 10 Uhr. Um 10:25 Uhr geht’s dann los mit dem Rollstuhlschnellfahren und dem TALENTS CUP der schnellsten Nachwuchssprinter*innen. Die „großen“ Stars greifen ab 11:40 Uhr mit dem Opening ins Geschehen ein. Das Leichtathletik-Spektakel endet um 15:20 Uhr. Eintrittskarten für das ISTAF INDOOR in Düsseldorf gibt’s im Online-Ticketshop unter www.tickets.istaf.de und telefonisch unter 030.30 111 86 66. Einen Kartenverkauf an Tageskassen wird es nicht geben. Digitale Tickets können aber – soweit noch verfügbar – auch vor Ort mit dem Mobiltelefon im Online-Ticketshop erworben werden.

ISTAF INDOOR im Ersten / Livestream bei sportschau.de

Alle Fans, die nicht im PSD BANK DOME dabei sein können, haben trotzdem die Möglichkeit live mitzufiebern. Die ARD zeigt das ISTAF INDOOR am Sonntag mehr als drei Stunden live. Der Livestream unter www.sportschau.de beginnt um 11:30 Uhr (bis ca. 15:25 Uhr). Direkt im Anschluss an das Meeting sind ab voraussichtlich 15:25 Uhr die Highlights des Meetings auch im Ersten im TV zu sehen.